Seit einem Jahr nur mit einem Rucksack unterwegs! Wie sich der Cotopaxi Allpa 35L in dieser Zeit bewährt hat und ob ich ihn heute so noch einmal kaufen würde, kannst du in meinem ehrlichem Bericht lesen. Damit hast du vielleicht auch eine Entscheidungshilfe, solltest du gerade dabei sein einen Rucksack zu kaufen.
Die Marke "Cotopaxi"
Cotopaxi wurde 2014 in Utah gegründet und sticht von anderen Marken hervor, da hier Wert auf Nachhaltigkeit und faire Bedingungen gelegt wird. Cotopaxi nutzt Materialen aus:
- Produktionsüberschüssen, welcher sonst Abfall wäre,
- Recycelte Materialien,
- zertifizierte Stoffe wie z.b Fairtrade
Ausserdem verspricht die Marke mindestens 1% des Umsatzes an ein wohltätiges Projekt zu spenden.
Es gibt noch mehr nachhaltige Versprechen, welche die Marke auf den ersten Blick hervorhebt.
Cotopaxi Allpa 35L - Del Dia Edition
Fakten
Material:
- 1000D TPU-beschichtetes Polyester mit 840 Ballistic Nylon-Einsätzen
- Volumen: 35L
- Abmessungen: 54 x 30 x 20 cm
- Gewicht: 1605 g
- Lässt sich wie ein Koffer öffnen.
- Bereits eingeteilte Organisationsfächer, rechts ein grosses und links ein mittleres und zwei kleine Fächer.
- Laptopfach und Tabletfach
Pro:
- Der Rucksack wurde aus Resten von anderen Produktionsketten erstellt.
- Dadurch ist auch jeder Rucksack ein Unikat.
- Passt ins Handgepäck.
Contra:
- Schlechte Gewichtsverteilung
- Vorgegebene Organisationsfächer limitieren beim Packen
- Unbequem bei längerem tragen
- Lässt sich nicht auf verschiedene Körper, Körpergrössen, etc. einstellen.










Fazit nach einem Jahr
Mein ehrliches Fazit nach mehr als einem Jahr auf Reisen ist, dass ich den Cotopaxi Allpa 35L leider nicht mehr kaufen würde. Zumindest in dieser Version wie ich ihn aktuell habe.
Doch zuerst zum Positiven, der Rucksack ist definitiv ein Gesprächsstarter und sorgte weltweit für ein Lächeln oder Kompliment. Ich kann ihn überall mitnehmen und verstauen. Egal ob im Zug, Bus oder im Handgepäck im Flugzeug. Das spart mir enorm viel Zeit und Nerven. Zu der Marke Cotopaxi, ich finde es super wie man sich hier mit dem Thema Nachhaltigkeit und Fairness auseinandersetzt. Es ist wichtig, dass mehr Marken diesen Weg einschlagen und mit gutem Vorbild voraus gehen.
Doch nun zum Negativen, ich finde den Rucksack wirklich sehr unbequem und wenn ich ihn länger als eine Stunde tragen muss ist es eine Qual damit herumzulaufen. Mein Rucksack ist gefüllt ca. 7-10 Kilo schwer, je nach dem wieviel Essen ich dabeihabe.
Meiner Meinung nach liegt das daran, dass der Rucksack sich nicht schön auf den eigenen Körper einstellen lässt. Jeder Mensch hat einen einzigartigen Torso und auch Oberkörper. Egal wie ich die Trageriemen einstelle, der Rucksack sitzt unförmig und unbequem an meinem Körper. Den Riemen über die Brust kann ich nicht schliessen um mir das Gewicht etwas zu erleichtern, da er auf meinem Oberkörper einschneidet und drückt. Die Trageriemen drücken ausserdem bei mir seitlich unbequem auf der Oberweite. Marken wie „Osprey“ haben hier aus diesem Grund auch Frauenmodelle, welche den weiblichen Körper berücksichtigen und das Tragen deutlich bequemer machen.
Da sich der Rucksack nicht ideal einstellen lässt habe ich mich auch dafür entschieden den Hüftgurt zu entfernen und wegzuschmeissen (er lässt sich einfach mit Klett entfernen und wieder einsetzen). Ich hätte den Rucksack zu tief tragen müssen um den Hüftgurt nutzen zu können, denn so wie ich den Rucksack einigermassen bequem trage, war der Hüftgurt für mich leider nicht nutzbar.
Ein massiver Minuspunkt ist für mich, dass bei Fixiergurten in den Fächern gespart wurde. Wenn der Rucksack liegend gefüllt wird, verrutscht innen direkt alles, kaum klappt man den Rucksack zu. Schlimmer wird es, wenn man ihn dann noch anzieht. Ausserdem hat das linke Fach deutlich zu viel Volumen. Ich hätte lieber ein grösseres rechtes Fach, denn meist fülle ich eh nur das rechte komplett aus. Doch wenn das linke Fach nicht ausgefüllt wird sieht der Rucksack eingedrückt und komisch aus. Und ohne das linke, gefüllte Fach ist das äussere, obere Fach auch nicht brauchbar.
Auch die Qualität hat mich nicht überzeugt. Diverse Nähte lösten sich schon nach wenigen Monaten und die Trageriemen aussen am Rucksack (Wenn man ihn wie einen Weekender tragen möchte) schneiden extrem ein.
Fazit: Nachhaltigkeit und die Hoffnung etwas „Gutes“ zu tun, waren die Hauptgründe, weshalb ich mich damals für den Cotopaxi Allpa 35 L entschieden habe, doch im Anbetracht dessen, dass der Preis wirklich hoch ist und der Komfort dermassen tief, bin ich persönlich enttäuscht. Ich würde mich heutzutage für einen Rucksack entscheiden, welcher den Fokus auf ein gutes Rückenteil und individuelle Einstellung auf den Körper hat. Somit bleibt mein Cotopaxi Allpa leider nichts mehr als ein schöner Gedanke und Gesprächsstarter Unterwegs.