Wenn du authentisch durch Japan reisen möchtest, fernab von den bekannten Orten, dann kann ich dir eine Reise mit dem Campervan wirklich sehr empfehlen. In diesem Bericht möchte ich dir zeigen was für Kosten auf dich zukommen, auf was du achten solltest und welche Regeln und Gesetze gelten.
Da es in Japan leider als Tourist nicht möglich ist ein Auto zu kaufen und wieder zu verkaufen, bleibt nur die Möglichkeit ein Campervan zu mieten. Die Anbieter sind sich dessen bewusst und die Preise sind entsprechend teuer. Am Besten informierst du dich früh genug und kontaktierst verschiedene Anbieter. Ich würde dir mindestens 3 Monate empfehlen, besser sogar 4 – 6 Monate. Ein kleiner Tipp: Google Rezensionen kannst du wirklich ignorieren, dazu erzähle ich später noch etwas. Ausserdem solltest du auch die Saison beachten, die beliebten Reisezeiten sind selbstverständlich teurer und viele Anbieter sind gerade bei spontaner Planung ausgebucht. Die Nebensaisons sind günstiger, doch das Wetter ist vielleicht für Camping Urlaub ungeeignet.
Haupt- und Nebensaison in Japan
Hauptsaison:
- Kirchblütenzeit (März, April)
- Golden Week (Anfang Mai)
- Herbstzeit (Oktober, November)
Nebensaison:
- Regenzeit (Juni, Juli)
- Sehr heisses Wetter (August)
- Taifun-Saison (September)
Wetter in Japan
Frühling (April, Mai):
- Temperaturen (2 – 24°)
Sommer (Juni, August):
- Temperaturen (16 – 30°)
Herbst (September, Oktober, November)
- Temperaturen (7 – 27°)
Winter (Dezember, Januar, Februar, März)
- Temperaturen (-6 – 20°)
Einen Anbieter finden
Am besten googlest du und suchst gezielt nach einem Anbieter der für dich und deine Bedürfnisse passend ist. Beachte dabei bitte folgendes:
- Wo möchtest du den Camper abholen und wieder abgeben?
- Wo möchtest du abgeholt werden und wo soll deine Reise enden?
- Möchtest du im Camper sitzen können?
- Möchtest du im Camper eine Toilette und/oder Dusche haben
- Soll es einen fixen Schlafplatz geben oder bist du bereit dein Bett auch immer wieder umzubauen
- Möchtest du im Camper kochen oder bist du bereit bei Wind und Wetter draussen zu kochen?
- Was ist dein Budget
- Wie lange möchtest du unterwegs sein
Letztendlich viel die Entscheidung bei uns auf „Japan Campers“, sie haben ihren Standort in Narita, Tokyo was ideal war, da wir von Narita auch weiterreisen wollten. Sie haben uns kostenlos vom Bahnhof Narita abgeholt und am Ende der Reise wieder dort hingebracht.
Mit welchen Kosten du rechnen solltest
Die Kosten für einen Nissan Nova für 29 Tage waren:
Preis in Yen | Preis in Euro | Preis in CHF | |
---|---|---|---|
Buchungs-Deposit | 30'000 | 173 Euro | 161 CHF |
Schadens-Deposit | 150'000 | 867 Euro | 807 CHF |
Reinigungsgebühr; Reinigung von Bettzeug pro Person | bis zu 8'000; 1'000 pro Person | 57 Euro | 53 CHF |
Mietgebühr pro Tag | 14'900 | 86 Euro | 80 CHF |
Gesamtkosten: 2'750 Euro / 2'560 CHF
Wo kann man in Japan mit dem Camper übernachten?
Du kannst mit deinem Campervan wirklich unkompliziert in Japan unterwegs sein und auch übernachten. Es gibt etwas mehr als 1000 „Michi No Eki“, das sind kostenlose Rastplätze, manche sind sehr simpel, wieder andere haben sehr moderne Toiletten, Duschen und Wifi. Wenn du nicht an einem „Michi No Eki“ stehen möchtest, dann kannst du auch bei Konbinis übernachten. Die meisten Konbinis haben an ihren Parkplätzen ein Schild auf welchem steht, dass das Übernachten mit dem Auto erlaubt ist. Solltest du dieses Schild nicht vorfinden, kannst du einfach kurz im Laden selbst nachfragen ob es ok ist. Ein kleiner Tipp: Sollte einmal die Toilette bei einem „Michi No Eki“ alt und unschön sein, kannst du auf einen Konbini ausweichen, hier findest du meist modernere Toiletten.
Wo finde ich Michi No Eki's?
Über die „Michi“ App oder einfach über Google Maps indem du „Michi No Eki“ eingibst
Sind Michi No Eki's wirklich kostenlos
Ja! Michi no Ekis sind kostenlos. Es gibt jedoch Raststätten welche auf der Mautstrasse sind, diese sind logischerweise nicht kostenlos, da du die Mautgebühr zahlen musst.
Was sind Konbinis?
Konbinis sind kleine Supermärkte und wirklich sehr bekannt in Japan. Die Klassiker sind: 7-Eleven, Lawson und Family Mart.
Was du beim Autofahren beachten solltest
- Es ist Linksverkehr.
- Bei einem Stoppschild musst du komplett anhalten, nicht nur bremsend rollen. Solltest du nicht daran halten kann es sein, dass du mit einer Busse rechnen musst.
- Bei einem Bahnübergang musst du wie beim Stoppschild komplett anhalten, auch wenn es nur ein kleines Gleis ist und die Schranken offen sind.
- Geschwindigkeitsbeschränkungen:
– 50 km/h in Innenstädten
– 60 km/h ausserhalb von Städten
– 100 km/h auf Mautstrassen - Es gilt 0,0‰ beim Autofahren. Das Gesetz ist hier äusserst streng und die Bussen und Strafen sehr hoch.
- Fussgänger, Radfahrer und Motorradfahrer haben immer Vortritt. Solltest du einen Unfall verursachen bist du immer schuld, was nicht nur unglaublich teuer werden könnte sondern schlimmstenfalls noch andere Strafen mit sich ziehen kann.
Zusätzliche Gebühren und Kosten mit denen du rechnen solltest
Gas für den Camping-Kocher:
Wir hatten bei unserem Nissan Nova einen kleinen Camping-Kocher, doch die Gaskartuschen mussten wir natürlich selbst kaufen. Da wir gerne 1-2 täglich warm essen, hielt so eine Kartusche ca. 3-4 Tage.
Mautgebühren für die Schnellstrassen:
Hier musst du wirklich aufpassen! Denn der Camper war bei uns mit einer Karte ausgestattet, welche die Gebühr automatisch im System hinterlegt, welche wir beim abgeben bar zahlen mussten. Ich empfehle dir dringend, dass du die Gebühren irgendwo notierst, damit am letzten Tag nicht das böse Erwachen kommt. Ausserdem kannst du so auch ein bissen Haushalten und überlegen ob du lieber die Schnellstrasse nehmen möchtest oder doch lieber über das Land.
Parkplätze:
Wenn du mal etwas unternehmen möchtest, kommen meist Parkplatz-Gebühren auf dich zu. In Japan ist es leider wirklich teuer zu Parken.
Duschen:
Ja, es gibt selten einmal eine Dusche an einem „Michi No Eki“, doch auch die musst du mit Münzen bezahlen. Es gibt auch Badehäuser und Onsens, doch die konnte ich leider nicht nutzen, da ich Tattoos habe. Mein Tipp: Kaikatsu Club! Hier kannst du eine halbe Stunde in Ruhe in einer privaten Dusche duschen und zahlst einfach danach beim Schalter.
Das Geschäft mit den Bewertungen
Wie ich dir am Anfang von meinem Bericht schon geschrieben habe, kannst du dich leider nicht auf Google Bewertungen verlassen. Wir haben uns leider naiv auch für den Anbieter entschieden, da er wirklich fantastische Bewertungen hatte. Bei der Rückgabe des Campers dann das etwas ungewöhnliche Angebot: „Wenn ihr uns eine gute Google Bewertung schreibt, erlassen wir euch die Reinigungsgebühr für den Camper und für den Futon“. Hier war ich schon sehr überrascht, denn den Futon haben wir selbst mit Blut- und anderen Flecken erhalten. Wir haben uns ein Cover gekauft, da der Futon so dreckig war. Also achte lieber nicht auf die Bewertungen sondern auf das Auftreten, den Kontakt und das Angebot sowie die Offerte.
Fazit
Eine Reise mit dem Campervan durch Japan gibt dir die einzigartige Chance einmal Japan ganz anders zu entdecken. Du bist flexibel und selbstständig. Kannst nicht nur unentdeckte Orte und Schätze für dich finden sondern auch die Ruhe und Natur geniessen. Nichts desto trotz solltest du dir bewusst machen, dass es mit hohen Kosten verbunden ist. Die Suche nach einem richtigen Anbieter, das Wetter, die Saison bedarf genug Planung.